Hallo Zusammen nun bräuchte ich auch mal eure Hilfe.
Meine Tochter hat vor ca. 4 Mt. ein Brautkleid in einem Brautgeschäft ausgesucht und dieses dort nähen lassen. Bis jetzt hatte Sie schon vier anproben und jedesmal war das Kleid schlimmer dran als vorher. Gestern war wiedermal eine.... und ich muss echt sagen...das Kleid sah wie geflickt aus....da ein Stück Spitze ...da ein Abnäher....war wirklich den Tränen nah.....ich glaub nicht nur ich....meiner Tochter auch... es sollte ja schliesslich ihr Traumkleid werden. Die Hochzeit ist in einem Monat. Aber nun zur meiner eigentlichen Frage...Muss meine Tochter das Kleid nehmen? Sie hat den Preis von 2500 Franken schon bezahlt..... oder kann Sie das Geld zurückverlangen...Bin dankbar für jeden hinweis....lg

Bewertung: 
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ansichten:

Kommentare

Susan Keusch

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Ich denke ja, bin nur Laie, wen ich euch wäre würde ich ihr sagen das du eine andere nährin willst! Und sonst einen Vertrag aufsetzten das du das Kleid bei einer anderen "retten" darfst aber auf ihre kosten, tut mir leid für deine tochter

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Samuela Zaugg

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Hatte das gleiche fiasko mit einem sehr bekannten hochzeitskleiderladen.. ich hatte aber einen vertrag (weiss nicht wie das bei euch ist...) und musste das kleid nehmen..

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Monique Schmidli-Rieder

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Es handelt sich hierbei um sogenannte speziesware. Ich bin in 30min in der Kanzlei und schau gleich mal im or ob ich dementsprechend etwas finde, wie es ausschaut mit recht und Pflicht des Käufers/Verkäufers
Hab ich auswendig nicht im Kopf

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Doris Roduner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Super danke lieb vo der

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Monique Schmidli-Rieder

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Also, gerade auch noch mit unserer Anwältin darüber geplaudert. Sie soll bei der Schneiderin eine Mängelrüge machen, mit ganz kurzer Frist von 5-7 Tage und darin auch schreiben, das sie bei nicht ordnungsgemäser Ausführung des Auftrags vom Vertrag zurücktritt. Sie hätte dann die Möglichkeit bei einer anderen Schneiderin Ihr Brautkleid schneidern zu lassen oder sich ein anderes zu kaufen. Wenn das am anderen Ort mehr kosten sollte, hätte sie sogar die Möglichkeit diesen Mehraufwand der alten Schneiderin in Rechnung zu stellen.

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Monique Schmidli-Rieder

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Habt ihr Fotos von dem jetzigen Zustand des Kleides gemacht?

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Doris Roduner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Danke für Deine Antwort. Ja das haben wir. Sie meinte das Sie diese Mängel bis nächsten Dienstag behoben werde.

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Monique Schmidli-Rieder

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Dann soll deine Tochter diese Mängelrüge machen mit der Frist bis nächsten Dienstag und eben auch gleich anzeigen, dass sie sonst vom Vertrag zurücktritt. Nicht warten damit bis nächsten Dienstag und dann nochmals eine Frist setzten müssen, sonst wird es mega knapp bis zur Hochzeit

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Doris Roduner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

So lieb danke das werd i mache

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Monique Schmidli-Rieder

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Gern und sonst einfach melden wenn du hilfe brauchst

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nadia Fiordellisi

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

p.s rügen immer per einschreiben schicken

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Patrick L. Surber

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Doris Roduner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Danke

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Peter Spillmann

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

C.i.c trifft hier eindeutig nicht zu, das ist keine Vorvertragliche Verpflichtungen.

Man kann diskutieren aliud oder peius, also Nicht- oder Schlechterfüllung des ja zustande gekommenen Vertrages!
Die Aussage und die Tipps (Mängelrüge)von Monique Schmidli oben sind korrekt!

Lesen Sie dazu unbedingt:

https://www.vertragsrecht.ch/ueberblick-leistungsstoerung/vertragliche-l...

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Patrick L. Surber

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Die Frage ist, ob der Vertrag bereits zustande gekommen ist. Wenn wir davon ausgehen, dass es keine übereinstimmende gegenseitige Willensäusserung gibt, dann ist kein Vertrag zustande gekommen. Dann kann der Verkäufer theoretisch den ihm entstandenen Schaden via Culpa in contrahendo geltend machen. Die Käuferin könnte dann aber den bereits bezahlten Kaufpreis auf Basis der ungerechtfertigten Bereicherung zurückfordern.

Wenn der Vertrag tatsächlich gilt, dann kommt die Schlechterfüllung zum Zuge.

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Peter Spillmann

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Patrick L. Surber die Aussage der FS das sie das Kleid bereits bei der Bestellung bezahlen musste lässt keinen anderen Schluss zu das der Vertrag zu Stande gekommen ist. Und die Bestellerin hat ihren Vertragsteil mit der Zahlung auch erfüllt. Wo sehen Sie da einen Vorvertrag?
Das wäre nur so wenn die Käuferin glaubhaft in Aussicht gestellt hätte ein Kleid nähen zu lassen und die Schneiderin dann auf eigene Rechnung Material gekauft hätte und die Bestellerin vor Auftragserteilung dann grundlos woanders bestellt hätte!

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Robert Schweng

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Das ist jetzt zwar kein rechtlicher Rat, aber ich wünsche der Tochter dass alles klappt mit der Traumhochzeit und den Beiden einen guten Start in den gemeinsamen Lebensabschnitt. ♥

0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Doris Roduner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Ich danke euch für die vielen Feedbacks .... ?

0
Noch keine Bewertungen vorhanden