Sie sind noch nicht auf AWRI angemeldet!
Falls sie noch nicht Mitglied sind, treten Sie unserer Facebook Gruppe Rechtsforum Schweiz bei.
Anmelden über Facebook
Mit Email Adresse anmelden
Guten morgen allerseits,
ich wurde heute Nacht im Kanton St.Gallen einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Herrn Polizisten wurde ich aufgefordert Ihnen auf den Polizeiposten St.Gallen nachzufahren um mein Auto auf dem Lift genauer zu betrachten. Als sie alle Plaketen genaustens kontrolliert hatten wolten sie eine Lärmmessung durchführen. Dieser stimmte ich zu. Da es schon 1:30 Uhr war wolten sie das ich in die andere geschlossene Halle reinfahre weil es die Anwohner störren könnte, die um das Haupt Polizeigebäude wohnen. Sie nahmen das Messinstrument auf 3 beinen und stellten es meines Augenmasses nach 75cm hinter meiner Abgasanlage auf, in einer geraden Linie zum Endrohr hin. Sie sagten mir, sie haben eine Toleranzgrenze von 10dB weil sie in einer geschlossenen Halle messen. Ich musste 4.275 Touren geben und halten. Dann erfolgte die Lärmmessung, ich liegte in der Tolerangrenze bis ich vom Gas wegging und dann gabs die sogenannte rückverpuffung des Benzins und da überschritt ich die Toleranzgrenze um 2dB. Der Polizist hat mir dann gesagt ich müsse das Auto hier lassen und die Kontrollschilder werden quasi eingezogen und ich müsse das Auto mit einem Anhänger abholen und einen neuen Endschalldämpfer montieren und vorführen gehen.
Meine frage: Ist diese Lärmmessung überhaupt erlaubt, müssen die keine Winkel einbehalten Abstände und so weiter..?
Darf ich eine zweite Lärmmessung verlangen?
Ich verstehe das alles nicht und ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Danke im vorraus
Bewertung:
Noch keine Bewertungen vorhanden
Guten morgen allerseits,
ich wurde heute Nacht im Kanton St.Gallen einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Herrn Polizisten wurde ich aufgefordert Ihnen auf den Polizeiposten St.Gallen nachzufahren um mein Auto auf dem Lift genauer zu betrachten. Als sie alle Plaketen genaustens kontrolliert hatten wolten sie eine Lärmmessung durchführen. Dieser stimmte ich zu. Da es schon 1:30 Uhr war wolten sie das ich in die andere geschlossene Halle reinfahre weil es die Anwohner störren könnte, die um das Haupt Polizeigebäude wohnen. Sie nahmen das Messinstrument auf 3 beinen und stellten es meines Augenmasses nach 75cm hinter meiner Abgasanlage auf, in einer geraden Linie zum Endrohr hin. Sie sagten mir, sie haben eine Toleranzgrenze von 10dB weil sie in einer geschlossenen Halle messen. Ich musste 4.275 Touren geben und halten. Dann erfolgte die Lärmmessung, ich liegte in der Tolerangrenze bis ich vom Gas wegging und dann gabs die sogenannte rückverpuffung des Benzins und da überschritt ich die Toleranzgrenze um 2dB. Der Polizist hat mir dann gesagt ich müsse das Auto hier lassen und die Kontrollschilder werden quasi eingezogen und ich müsse das Auto mit einem Anhänger abholen und einen neuen Endschalldämpfer montieren und vorführen gehen.
Meine frage: Ist diese Lärmmessung überhaupt erlaubt, müssen die keine Winkel einbehalten Abstände und so weiter..?
Darf ich eine zweite Lärmmessung verlangen?
Ich verstehe das alles nicht und ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Danke im vorraus
Ansichten: 2
Archiv
- März 2017 (83)
- April 2017 (64)
- Mai 2017 (79)
- Juni 2017 (106)
- Juli 2017 (89)
- ‹ vorherige Seite
- 6 of 12
- nächste Seite ›
Kommentare
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Caner Kizilirmak
Isch de Topf nöd itreit...?
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Alles itreit komplett i ha sogar es biiblat (eignigserklärig) für de kat wo 1200fr. Luut mech. Kostet het.
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Birgit Rechsteiner
Sorry. In diesem Thema kenn ich mich ein wenig aus.
Das war im Leben nicht so...
Beiblatt für einen Kat? Kosten von 1'209 Franken?? Von wem gekauft? Mike Shiva
😊 😊 😊
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Derendinger.
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Birgit Rechsteiner
Hihihi
Ja, genau. Derendinger verkauft Tuning...
Was für ein Kat soll das denn sein... Lade mal das Beiblatt hoch... 😊
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Kein problem, ein moment.
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Birgit Rechsteiner
dafür hast du 1'200 bezahlt????
Ein Beiblatt braucht man nur für "Tuning-Teile" bzw. eben nicht Original-Teile...
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Jo hani. Isch au en gauner gsi de mech bi dem wo is mache loh han, hani im nochhinein erfahre han. I ha die eignigserklärig möse ahfordere weg de polizei wells gmeint hend de isch fake..
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Birgit Rechsteiner
Also, Chriz, i han ehrlich s'Gfühl dass dini Frog en Fake isch - alli Plakete kontrolliere? 4'275 Toure? usw. usw.
Aber, falls du üs nöd verarschisch - hol dir öpper, wo druss chunt und sich mag wehre...
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Heilandzack. I mach mir garantiert die müeh gell? Drum hocki dihei und ha kein charre vorem hus! I cha dir sogar de polizei raport zeige wenns mir nöd glaubsch. Aber isch mir eigentli au glich mini frog het sich beantwortet und da wo i mit dir schriebe machi us guetwill well du so gwundrig bisch. I bi scho die ganz nacht wach und warte bis arbetszite afanget das i vor go chan. I schalt en ahwalt i und jo den chani au meh dezue sege..
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Claudia Wild
Wir lang ischde Uspuff scho drah? Die Fählzündige dürftis nöd geh. E Stilllegig wäg 2db isch aber scho speziell
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
2 1/2 johr isch de endtopf dra, de generalagent vo mir lütet mir inere halbe std zrugg den weissi meh. Er het au gseit da isch rechtlich nicht erlaubt alles wa sie gmacht hend
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Marcel Ramuz
Lärmmessung ist ist neben dem Auto, und nicht hinter! Somit eine unbrauchbare, schon garnicht in einer Halle!
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Marcel Ramuz
Messgelände
- Boden aus Beton oder Aspalt
- 20 m um die Mikrophone dürfen sich keine schallreflektierende Gegenstände befinden. Grössere Hindernisse müssen min. 50m entfernt sein
- die Umgebungsgeräusche müssen min. 10dB nieder sein als das Fahrgeräusch.
- der Motor muss Betriebstemperatur aufweisen
Messanordnung
- Das Mikrophon ist 1,20 m ± 0,10 m über dem Boden und in 7,50 m ± 0,20 m Abstand von der Mitte der Fahrspur anzuordnen.
- 10 m vor und nach der Messlinie (2 Mikrophone) ist je eine Linie senkrecht zur Fahrspur zu markieren.
Messung
- mit konstanter Geschwindigkeit von 50km/h wird auf die erste Linie (10m vor den Mikrophonen) zugefahren
- bei Fahrzeugen, die mehr wie 4 Vorwärtsgänge besitzen, wird in der 2.und 3. Schaltstufe geprüft
- Beim Erreichen der Linie 10m vor der Messlinie wird das Fahrzeug voll beschleunigt, bis das Heck die Linie 10 m nach der Messlinie überquert hat. In diesem Augenblick ist das Gaspedal loszulassen. Als Messpegel gilt der höchste festgestellte Messpegel
Anzahl der Messungen und Auswertung
- Auf jeder Seite des Fahrzeugs ist mindestens je eine Messreihe mit zweiMessungen vorzunehmen
- Um der Ungenauigkeit der Messgeräte Rechnung zu tragen, sind die während der Messung von den Geräten abgelesenen Werte um 1 dB(A) zu verringern.
- Die Messungen sind gültig, wenn der Unterschied zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Messungen auf derselben Seite des Fahrzeugs nichtmehr als 2 dB(A) beträgt.
- Massgebend für die Beurteilung des Geräusches ist der höchste gemessene Schallpegel. Falls dieser Wert den für das zu prüfende Fahrzeug geltenden Grenzwert (Ziff. 37) um nicht mehr als 1 dB(A) überschreitet, ist eine zweite Messreihe mit je zwei Messungen durchzuführen. Pro Fahrzeugseite müssen von den zwei Messreihen drei der vier erhaltenen Messergebnisse innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen liegen.
Grenzwerte
Geräuschvorschriften gemäss BAV (Bundesamt für Verkehr), Anhang 4
01.07.58-31.12.69: 80 dB(B)
01.01.70-30.09.77: 78 dB(A)
01.10.77-30.09.82: 80 dB(A)*
01.10.82-30.09.86: 77 dB(A)
ab 01.10.86: 75 dB(A)
Standmessung
7-Meter-Messmethode
Messgelände
- Boden aus Beton oder Aspalt
- 20 m um die Mikrophone dürfen sich keine schallreflektierende Gegenstände befinden. Grössere Hindernisse müssen min. 50m entfernt sein
- die Umgebungsgeräusche müssen min. 10dB nieder sein als das Fahrgeräusch.
- der Motor muss Betriebstemperatur aufweisen
Messanordnung
-Das Mikrofon ist in einer Höhe von 1,2 m über dem Boden und in einer Entfernung von 7 m rechtwinklig zum Fahrzeugrand in Fahrzeugmitte aufzustellen.
Messbedingungen
- mindestens zwei Messungen je Messpunkt vorzunehmen. Die Messung gilt als gesichert, wenn sich zwei aufeinanderfolgende Messungen um höchstens 1 dB(A) voneinander unterscheiden. Massgebend ist der höhere dieser zwei gemessenen Schallpegel.
-Getriebe in Neutralstellung, Kupplung eingerückt
Drehzahl
- Die Geräuschmessung ist bei Dreiviertel der stabilisierten höchsten Drehzahl der grössten Motornutzleistung durchzuführen
Grenzwerte
Geräuschvorschriften gemäss BAV (Bundesamt für Verkehr), Anhang 4
01.07.58-31.12.69: 80 dB(B)
01.01.70-30.09.77: 78 dB(A)
01.10.77-30.09.82: 80 dB(A)*
01.10.82-30.09.86: 77 dB(A)
ab 01.10.86: 75 dB(A)
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Ich danke dir vielmals für diese Information. Ich werde heute morgen meinen Verkehrsrechtsschutz einschalten und einen anwalt nehmen.
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
De rechtschutz het mirgseit i mue de schade ahmelde und den luegets witter und uf polizei hani auno ahglüte und die wieset alli schuld von sich. De rechtschutz het gseit si chönet do nöd viel mache well i ersht sit 3 mönet de verkehrsrechtschutz han. I het jo würkli nie denkt dasi de mol bruch und ez wonen bruch seit mo i seg no eh 'zfrisches' mitglied.
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Besnik Ibraimi
Han genau sglich mit em rechtsschutz au scho ga wens bruchsch den gahts natürli nie
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Marcel Ramuz
Siehe die Gesetzgebung oben in meimem Kommentar...
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Kontrollschilder sind scho ufem weg ufs strosseverkehrsamt. Und i dörf umsverecke de charre nöd mit garage nr ume fahre sondern mue ufen ahhänger wa söll den de scheiss...
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Chriz Robitsh
Also die ganz sach isch ez so: I ha mis Auto hüt nomitag abghollt ufem polizei revier sg mitmne abschleppwage. I wird jetzt en neue endschalldämpfer vode gliche marke chaufe und ihn go vorfüehre go. Min verkehrsrechtschutz het gseit well i erst 2 1/2 mönet de rechtschutz han werdet sie mini "klage" zu 90% ablehne.. Ich han hüt nomol ufem polizei poste nogfrogt ob sie nomol eh messig durrefüehret und i bi belächlend abgwiese worde mit de ussag das sie bessers zdue hend wie en waage 2x z'messe. Ehrlich gseit fühl i mi richtig verarscht und wie en schwerverbrecher behandlet. Somit han ich de entschluss gfasst das i en neue topf vode gliche marke montier und go vorfüehre go ide hoffnig dasi den uf die für mi unverständliche 80 dB chume lut Dateblatt.... Isch afoch alles chli zviel gsi hüt i wird mi jetzt mol is bett schmeisse well i ha no kei minute pennt sit vorletscht nacht ✌
I danke eu allne für eui komentär und rotschläg und i hoff das eu sowas nöd passiert well schinbar cha jo polizei mache was wönd bzw mit mir ?
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Lino Ventura
Gahn das auto do go vorführe wie er isch. Musch luege du chunsch problem los dure.
Lahn der vom STVA dä ablauf vo dä Lärmmässig mit allne infos gäh. Und dän häsch mal e Referänz vom strassi und dänn chasch vorgah
Fr, 02/06/2017 - 13:03
Markus Meyer
stimme mit LINO überein. Bevor du in möglicherweise unnötige Kosten rennst. Termin mit STVA machen und dir die Lärmmessungsvorschriften schriftlich geben lassen. Die 70-90 CHF fürs vorführen dürften erheblich günstiger sein als blind einen neuen Topf zu kaufen.
Der der drunter ist, ist ja nach Datenblatt zulässig und wahr ja sogar schon eingetragen (meine das gelesen zu haben).