Mein Abfluss im Bad? beim Waschbecken hat immer wieder verstopfungen? (beim Einzug schon aufgefallen jedoch nicht gemeldet) Immer wieder mit der Saugglocke versucht etwas zu erreichen, jedoch Floss das Wasser immer noch nicht so toll (beim Einzug schon aussernander genommen, Gase war drin?) Ich habe es heute aussernander genommen? und ziemlich viel Dreck rausgeholt (Anschlussrohr in der Wand) Jedoch fliesst jetzt gar nichts mehr ab, das Wasser steht im Becken. Wer haftet in dem Fall? Werde Morgen meine Vermieterin darüber informieren. Jedoch möchte ich wissen wenn es soweit kommt wer denn für die Rohrreinigung aufkommt?( werde es nicht ohne Absprache mit Vermieterin bestellen) Ich oder die Vermieterin?

Bewertung: 
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ansichten:

Kommentare

Mabel Solano

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

(Laie) Wir hatten mal in einer Wohnung das gleiche Problem & die Kosten wurden von der Verwaltung übernommen da es sich bei uns um alte Leitungen/Rohre gehandelt hatte.

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Sandi Cobain

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Ich hatte einen ähnlichen Fall, da hat die Verwaltung gesagt es sei Eigenverschulden also müssen wir die Kosten tragen..

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Allma Kiki

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Also wenn du nicht zuoberst wohnst muss es der Vermieter übernehmen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Stimme)

Marion Wettstein-Weber

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Hatten das auch 2mal musste der Rohrmax kommen.
Zuerst die absprache mit dem vermieter.
Ob du jemanden aufbieten sollst oder er.
Wenn du sollst, dann hast Du meisten einen Betrag drn Du selber bezahlst, sind meistens 200fr für Kleinreperaturen.
Wenn der Betrag die 200fr übersteigt übernimmt es der vermieter wenn Du sein ok hast wenn nicht bleibt es bei Dir.
Rohrmax kostete pro mal ca 460-600fr.
ABER im Protokoll steht bei denen immer was drin was man auslegen kann das es ein selbstverschulden ist.
Der Herr der kommt soll reinschreiben was die Ursache war, z.b alte Leitungen deshalb verstopft.
Wenn steht normaler Verbrauch (Haare ect. Fett) kann das je nach Vermieter Dir angelastet werden.

3
Durchschnitt: 3 (1 Stimme)

Christina Ammann

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Bei uns war es zweimal so und da hat die Verwaltung die Kosten übernommen. Es kann gut sein, dass das Problem weiter drinnen, in deg Abwasserleitung sitzt

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Susan Stadelmann

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Das seti eigentli de vermieter überne, ich nime a du wohnsch noni so lang det inne? Und i so churzer ziit müesstisch mega vell haar usw abegheie dases vo der chönti si.. vermieter sel eine ufbüte wel wend selber alütisch zahlsch selber und sust zur not backpulver und cola hilft au, al das chemie zügs macht meistens nor es "loch" in dreck. Aber treid de dreck nid weg und es verchlebts nor no me

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Aline Baechler-Baechler

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Wir waren in einem Block und da war immer wieder etwas verstopft oder kaputt. Das ist halt so wenn es älter ist.
Unser vermieter hat immer alles gezahlt.

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Stephan Busch

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Einfach zu machen wieder und Vermieter Bescheid geben , du darfst an den Rohren garnicht machen nur bis zum Abfluss sprich der Bogen unten , alles was in der Wand drin ist muss der Vermieter machen .

3
Durchschnitt: 3 (1 Stimme)

Robert Schweng

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Das ist normalerweise ein Mangel, den der Vermieter zu beheben hat!
Quelle:
http://www.tagblatt.ch/intern/tb-we/Verstopftes-Rohr-wer-bezahlt;art4109...

3
Durchschnitt: 3 (1 Stimme)

Robert Jovanovic

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Alles was in der wand drinnen ist (ablauf) ist vermieter sache ausser es ist dein gegenstand was die verstopfung verursacht.

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Archiv