Hallo zusammen, ich bräuchte etwas hilfe:
beim entfernen von Riffelblech in meinem Schlafzimmer (bin gerade am zügeln), die mit sogenannten Powerstrips (und nein ich weiss nicht mehr ob es von Tesa)
an der Wand an einer Tapete befestigt waren, ist ein Teil der Tapete abgerissen. Dies hab ich nun meiner Privathaftplicht gemeldet und die haben mir geantwortet das Sie den Schaden nicht zahlen, denn ich hätte es vorher sehen müssen das eines Tages beim entfernen die Tapete reissen könnte. Ist das so richtig? Wenn das so ist für was hab ich dann eine Privathaftplichtversicherung, wenn Sie nicht mal so einen Schaden übernehmen?

Jetzt mein anliegen wie kann ich dagegen angehen?

Bewertung: 
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ansichten:

Kommentare

Birgit Rechsteiner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Erst würde ich prüfen, was in den AGB steht, welche Schäden sie bezahlen - dagegen vorgehen und sie sind im Recht ist auch nicht i.O.
Dann die Frage, ob die Tapete nicht evt. schon abgeschrieben ist (Zeitwerttabelle) und somit gar kein Schaden besteht.

Ansonsten - haben sie bei dem Schreiben nicht hingeschrieben, wie du vorgehen musst, wenn du mit dem Entscheid nicht einverstanden bist?

3
Durchschnitt: 3 (1 Stimme)

Jürgen Zweck

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Hab das Schreiben noch nicht bekommen, das haben die mir am Telefon so mitgeteilt

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Birgit Rechsteiner

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Wie hoch ist der Schaden?

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Jürgen Zweck

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

ca. 700 CHF würde das Kosten

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Albert Zurbuchen

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Sauber spachteln wenn nötig bischen Farbe fertig

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Robert Schweng

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Wie lange hast Du denn dort gewohnt und wie alt ist die Tapete ?

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Jürgen Zweck

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Ich habe dort 2,5 Jahre gewohnt und wie alt die Tapete ist weiss ich nicht.

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Robert Schweng

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Die «normale Lebensdauer» einer Tapete beträgt zehn Jahre. D.h. Du müsstest 75% übernehmen. Wenn es die gleiche Tapete noch gibt muss ja nur eine Wand oder im besten Fall eine Bahn tapeziert werden.
Eine Versicherung würde das vermutlich auch nicht übernehmen, wenn z.B Kinder die Tapete vollkritzeln.

2
Durchschnitt: 2 (1 Stimme)

Mike Klotz

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Wen du das abgerissene Stück Tapete noch hast, kannst du es einfach wieder hinkleben!!!

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)

Mike Klotz

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.

Ganz wichtig, nicht selber spachteln!!!!! Außer du kannst ein Tapetenfläche imitieren mit spachtel?! Sonst zahlst du

1
Durchschnitt: 1 (1 Stimme)