Sie sind noch nicht auf AWRI angemeldet!
Falls sie noch nicht Mitglied sind, treten Sie unserer Facebook Gruppe Rechtsforum Schweiz bei.
Anmelden über Facebook
Mit Email Adresse anmelden
Guten Morgen Zusammen und danke für die schnelle Aufnahme!
Ich hab auch gleich die erste Frage;
Ich wohne in einem Reiheneinfamilienhaus, der Nachbar auf der einen Seite ist letzte Woche ausgezogen. Gerade jetzt in diesem Moment ist eine Putzfirma da am putzen (was auch deutlich zu hören ist).
Meine Frage;
Darf eine Putzfirma an einem Sonntag, eine Endreinigung in einem Wohnobjekt vornehmen?
Danke schonmal für eure Inputs!
Bewertung:
Noch keine Bewertungen vorhanden
Guten Morgen Zusammen und danke für die schnelle Aufnahme!
Ich hab auch gleich die erste Frage;
Ich wohne in einem Reiheneinfamilienhaus, der Nachbar auf der einen Seite ist letzte Woche ausgezogen. Gerade jetzt in diesem Moment ist eine Putzfirma da am putzen (was auch deutlich zu hören ist).
Meine Frage;
Darf eine Putzfirma an einem Sonntag, eine Endreinigung in einem Wohnobjekt vornehmen?
Danke schonmal für eure Inputs!
Bewertung:
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansichten:
Archiv
- August 2017 (105)
- September 2017 (82)
- Oktober 2017 (85)
- November 2017 (107)
- Dezember 2017 (82)
- ‹ vorherige Seite
- 7 of 12
- nächste Seite ›
Kommentare
So, 02/09/2018 - 10:37
Robert Schweng
Birgit Rechsteiner Ich denke eher nicht. Kommt aber auf die Maschinen an, die sie brauchen. Da am MontG aber wohnungsabnahme ist und ende Sept. viele Umzugstermine sind wäre ein wenig verständnis gefragt. Die sind bald fertig...
Renate Steiger Einfach etwas tolerant sein .Ist ja nicht jeden Sonntag .
Ciara Gomez Da es nur an einem Sonntag ist, wird es wohl keine übermässige Lärmbelastung sein.
Auszug vom Beobachter: ???
Es gibt keine gesamtschweizerisch einheitliche Regelung von Ruhezeiten. Diese variieren also je nach Region oder je nach Hausordnung. Viele Gemeinden haben Ruhezeiten in der kommunalen Polizeiverordnung verankert. Doch längst nicht alle Verordnungen lassen einen klaren Schluss zu, wo eine unzumutbare Ruhestörung beginnt. Genaue Belastungsgrenzwerte sucht man in den kommunalen Verordnungen vergebens.
Erschwerend kommt hinzu, dass das Lärmempfinden sehr subjektiv ist: Während es dem einen überhaupt nichts ausmacht, Kinder lautstark spielen zu hören, nimmt der andere die damit verbundene Lärmimmission als reinste Tortur wahr.
Auf gesamtschweizerischer Ebene sieht die Regelung noch etwas schwammiger aus: Das Gesetz bestimmt, dass jedermann verpflichtet ist, sich aller «übermässigen» Einwirkungen auf die Nachbarn zu enthalten.