Sie sind noch nicht auf AWRI angemeldet!
Falls sie noch nicht Mitglied sind, treten Sie unserer Facebook Gruppe Rechtsforum Schweiz bei.
Anmelden über Facebook
Mit Email Adresse anmelden
(Anonym):Hallo!
Ich möchte kurz eine Situation schildern und habe im Anschluss eine Frage.
Ein PKW ist auf der Autostrasse unterwegs, zulässige Geschwindigkeit beträgt 100 km/h.
Der PKW hat einen PKW vor sich und setzt zum überholen holen an, ist auf der Gegenfahrbahn und wird geblitzt, geschätzte Geschwindigkeit 120 km/h.
Jetzt meine Frage, ist es zulässig zum Überholen auch kurzzeitig die Geschwindigkeit zu erhöhen, auch über die zulässige Geschwindigkeit und wenn ja wie viel? 🙈
Bewertung:
(1 Stimme)
(Anonym):Hallo!
Ich möchte kurz eine Situation schildern und habe im Anschluss eine Frage.
Ein PKW ist auf der Autostrasse unterwegs, zulässige Geschwindigkeit beträgt 100 km/h.
Der PKW hat einen PKW vor sich und setzt zum überholen holen an, ist auf der Gegenfahrbahn und wird geblitzt, geschätzte Geschwindigkeit 120 km/h.
Jetzt meine Frage, ist es zulässig zum Überholen auch kurzzeitig die Geschwindigkeit zu erhöhen, auch über die zulässige Geschwindigkeit und wenn ja wie viel? 🙈
Bewertung:
(1 Stimme)
Ansichten: 1
Archiv
- Februar 2015 (2)
- März 2015 (19)
- April 2015 (6)
- Mai 2015 (11)
- Juni 2015 (7)
- 1 of 12
- nächste Seite ›
Kommentare
Sa, 09/03/2019 - 08:37
Robert Schweng
Priska Wenger 🤣Hallo??🤣 logisch nicht erlaubt! Zu schnell ist zu schnell!
Armin Moser Nei dörfsch nid überholä !
Rodolfo Carlin Also die Überhol Geschwindigkeit ist wenigsten mal gut, es sollte mit ca. 20Km/h schneller überholt werden(wurde in der Fahrschule so gelernt), wenn kein Überholverbot besteht, ist dies auch erlaubt, ansonsten gilt die angegebene Geschwindigkeit, nach dieser hat sich jeder zu richten und was darüber geht ist mit Geld gut zumachen, egal ob Du überholst oder nicht.
Walter H Beutler Nein ! Nulltoleranz, Richtgeschwindigkeit ist gegeben !
Simone Toff nein! denn es heisst nicht zulässige geschwindigkeit sondern zulässige HÖCHSTgeschwindigkeit. dies beantwortet die frage von selbst