Sie sind noch nicht auf AWRI angemeldet!
Falls sie noch nicht Mitglied sind, treten Sie unserer Facebook Gruppe Rechtsforum Schweiz bei.
Anmelden über Facebook
Mit Email Adresse anmelden
(Anonym):Guten Morgen.
Was muss ich tun um mich als Deutscher in der Schweiz selbständig zu machen?
PS: Ich lebe seit über 8 Jahren in Zürich.
Vielen Dank für weitere Auskünfte.
Bewertung:
Noch keine Bewertungen vorhanden
(Anonym):Guten Morgen.
Was muss ich tun um mich als Deutscher in der Schweiz selbständig zu machen?
PS: Ich lebe seit über 8 Jahren in Zürich.
Vielen Dank für weitere Auskünfte.
Bewertung:
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansichten:
Archiv
- Mai 2016 (59)
- Juni 2016 (78)
- Juli 2016 (71)
- August 2016 (140)
- September 2016 (136)
- ‹ vorherige Seite
- 4 of 12
- nächste Seite ›
Kommentare
Di, 18/12/2018 - 11:06
Robert Schweng
Laura Viglino-Rychener Als Dütsche (EU/EFTA) münd sie do gloubs nöd viel mache.
Lueget sie emol dött:
https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/kmu-gruenden/fir...
Walter Büchi mit einer c-bewilligung auch nichts anderes als ein schweizer bürger.
sobald netto geld verdient wird, sollte man sich bei der ausgleichskasse des kantons für die ahv-beiträge anmelden.
in der jährlichen steuererklärung ist das einkommen aus selbstständiger tätigkeit einzutragen.
für die mehrwertsteuer sollte man sich bei der eidgenössischen steuerverwaltung in bern anmelden.
dies wird aber erst nötig, nachdem man in einem kalenderjahr einen umsatz von fr. 100‘000 überschritten hat.
Martin Kaiser Als EU/EFTA-Bürger kann man sich auch mit einer B-Bewilligung Selbständig machen.
Bei der Ausgleichskasse (SVA) muss man sich sofort anmelden (nicht erst bei einem Netto-Verdienst). Die SVA oder die SUVA prüft nämlich die Selbständigkeit. Es kommt öfters vor, dass eine Selbständigkeit abgelehnt wird (Scheinselbständigkeit).
Die SVA verfügt die Beiträge der Selbständigkeit auf Grund der Meldung der Steuerverwaltung (diese hat eine Meldepflicht gegenüber der SVA).